Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende

Teil des Projektes "edu 4.0: Digitalisierung in der Lehrerbildung"

Grundlagen stärken, um kompetent digital zu unterrichten

Nicht nur in der herausfordernden Zeit der Corona-Krise, auch im alltäglichen Schulleben sind digitale Kompetenzen von Lehrkräften überaus wichtig. Sowohl im Unterricht als auch in der Schulorganisation werden vielfältige Tools zum gemeinsamen Arbeiten, Präsentieren und Organisieren genutzt. Viele dieser Programme entwickeln sich stetig weiter oder werden von anderen ersetzt. Reines Anwendungswissen hat deshalb seine Grenzen. Statt dessen braucht es ein breites Grundlagenwissen aus dem Bereich der Informatik, um Medien vielfältig einzusetzen und den digitalen Wandel aktiv mitzugestalten.

Im Rahmen des Teilprojektes "Informatik-Grundlagen für Lehramtsstudierende" des Projektes "edu 4.0: Digitalisierung in der Lehrerbildung" bieten wir das Seminar "Pixel, Byte und Co: Informatik-Grundlagen für das Lehren mit digitalen Medien" an, das die aus unserer Sicht notwendigen Grundkompetenzen für die digitalen Lehre vermittelt.

Pixel, Byte und Co: Informatik-Grundlagen für das Lehren mit digitalen Medien

Inhalte des Seminars:

Neben dem Aufbau und der Funktionsweise von Rechnern und Rechnernetzen befasst sich das Seminar mit der Codierung und Speicherung von Daten, verschiedenen Dateiformaten und setzt sich mit Datenschutz und Datensicherheit auseinander. Darüber hinaus führt das Seminar auch in die Bereiche Algorithmik und Computational Thinking ein, um einerseits nachvollziehen zu können, welche Inhalte und Kompetenzen Schülerinnen und Schüler laut den neuen Lehrplänen in diesem Bereich in der Schule erwerben und andererseits die Bedeutung sowie die Herausforderungen der fortschreitenden Digitalisierung nachvollziehen und beurteilen zu können.

Für die Grundlagen werden dabei auch konkrete Anwendungsbeispiele diskutiert, z. B. wie Schülerdaten durch die Lehrperson geschützt werden sollten oder welche Auswirkungen die verschiedenen Fortschritte im Bereich Künstliche Intelligenz auf die Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler haben.

Wichtig: Das Seminar setzt keine speziellen Vorkenntnisse im Bereich Programmierung oder Informatik voraus. Lediglich grundlegende Techniken für die Bedienung von Rechnern werden erwartet.


Zielgruppe:

Lehramtsstudierende aller Fächer ab dem 3. Semester sowie Studierende der Wirtschaftspädagogik

Anrechenbarkeit:

Das Seminar ist mit 3 ECTS Credits anrechenbar als:

  • Bildungswissenschaftliches Wahlmodul für Studierende der Bachelor- und Master-of-Education Studiengänge (als Studienleistung)
  • Modul Personale Kompetenz im Bereich Handlungskompetenz
  • Master Wirtschaftspädagogik, Studienfach Wirtschaftswissenschaften (BWL, VWL) Studienrichtung I+II